Go Back
Familien-Tiramisu im Glas
Drucken

Familien-Tiramisu im Glas

Das perfekte Familien-Tiramisu im Glas: Dein Rezept für unvergessliche Genussmomente Description: Kinderfreundliches Tiramisu ohne Kaffee und Alkohol - cremig, lecker und perfekt zum gemeinsamen Zubereiten mit der ganzen Familie.
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Kühlzeit: 4 Stunden

Kochutensilien

  • Schüssel
  • Schneebesen
  • 1 Kleine Schale(n) für die Kakao-Milch
  • Teelöffel l oder kleiner Spatel zum Schichten
  • Sieb
  • Frischhaltefolie oder Deckel für die Gläser

Zutaten

Für die Creme:

  • 250 g Mascarpone
  • 250 g Quark oder griechischer Joghurt
  • 80 g Puderzucker nach Geschmack anpassbar
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder Mark einer halben Vanilleschote
  • Optional: 200 ml geschlagene Sahne für extra Fluffigkeit

Für die Biskuit-Schichten:

  • 200 g Löffelbiskuits
  • 300 ml warme Milch
  • 2 EL Kakao
  • 1 EL Zucker
  • 1 Prise Vanillepulver

Zum Dekorieren:

  • 2-3 EL Kakaopulver zum Bestäuben
  • Optional: Schokostreusel gehackte Schokolade oder Kokosraspel

Zubereitung

  • Erwärme die Milch in einem Topf, bis sie lauwarm ist - nicht zu heiß, sonst werden die Biskuits zu matschig. Rühre Kakao, Zucker und Vanillepulver ein, bis sich alles aufgelöst hat. Gieße die Mischung in eine flache Schale, aus der du später bequem die Biskuits entnehmen kannst. Hier können bereits Kinder ab fünf Jahren helfen: Sie dürfen die Zutaten in die Milch einrühren und beobachten, wie sich das Kakaopulver auflöst.
  • In einer Schüssel vermischst du Mascarpone, Quark, Puderzucker und Vanillezucker mit dem Schneebesen oder Handrührgerät. Rühre so lange, bis die Masse schön glatt und cremig ist, ohne Klümpchen. Wenn du extra fluffige Creme möchtest, schlage die Sahne steif und hebe sie vorsichtig unter die Mascarpone-Masse. Diese Aufgabe eignet sich perfekt für Kinder ab acht Jahren - sie lernen dabei das richtige Unterheben kennen, eine wichtige Technik beim Backen und Kochen.
  • Jetzt wird's spannend! Nimm einen Löffelbiskuit, tauche ihn für etwa zwei bis drei Sekunden in die Kakao-Milch - er soll sich vollsaugen, aber nicht zerfallen. Lege ihn auf den Boden deines Glases. Je nach Glasgröße brauchst du zwei bis drei Biskuits für die unterste Schicht. Du kannst sie auch zerbrechen, damit sie perfekt ins Glas passen. Kindergartenkinder lieben diesen Schritt - das Tunken und Beobachten, wie sich die Kekse verwandeln, ist pure Magie für sie.
  • Gib nun etwa zwei bis drei Esslöffel der Mascarpone-Creme auf die Biskuit-Schicht. Mit einem kleinen Löffel oder Spatel kannst du sie gleichmäßig verteilen. Auch hier dürfen schon jüngere Kinder mithelfen - es muss nicht perfekt aussehen, kleine Unebenheiten verleihen dem Ganzen einen charmanten, selbstgemachten Look.
  • Wiederhole den Vorgang: Wieder Löffelbiskuits in die Kakao-Milch tunken und auf die Creme legen, dann eine weitere Schicht Creme darüber geben. Bei kleineren Gläsern reichen zwei Schichten völlig aus, bei größeren Gläsern kannst du auch drei Etagen bauen. Lass deine Kinder experimentieren - vielleicht möchte jemand ein besonders hohes Dessert, während ein anderes Kind lieber mehr Creme und weniger Biskuits mag.
  • Zum Schluss bestäubst du jedes Glas großzügig mit Kakaopulver. Nimm dafür ein kleines Sieb, gib etwas Kakao hinein und klopfe sanft dagegen - so verteilt sich das Pulver gleichmäßig und fein. Das ist die Lieblings-Aufgabe der meisten Kinder, weil sie hier richtig kreativ werden können. Manche machen eine dicke Schicht, andere mögen nur einen Hauch von Kakao. Alles ist erlaubt!
  • Decke die Gläser mit Frischhaltefolie ab oder verschließe sie mit Deckeln. Nun kommt der schwierigste Teil für Kinder: das Warten. Das Tiramisu muss mindestens vier Stunden, besser noch über Nacht, im Kühlschrank durchziehen. In dieser Zeit verbinden sich alle Aromen, die Biskuits ziehen perfekt durch und die Creme wird noch fester. Nutze die Wartezeit, um mit deinen Kindern über das Dessert zu sprechen, vielleicht ein Bild davon zu malen oder zu überlegen, welche Variante ihr beim nächsten Mal ausprobieren wollt.
  • Die fertig zubereiteten Tiramisu-Gläser halten sich gut verschlossen im Kühlschrank etwa drei bis vier Tage. Bewahre sie immer abgedeckt auf, damit die Creme nicht austrocknet. Wenn du merkst, dass die Oberfläche etwas trocken wird, kannst du einfach eine dünne Schicht frisches Kakaopulver darüber geben.
  • Falls ihr nicht alle Gläser auf einmal essen wollt, ist das überhaupt kein Problem. Du kannst die einzelnen Portionen nach und nach servieren. So hat jeder in der Familie mehrere Tage lang eine süße Überraschung im Kühlschrank. Manche Familien machen es sogar zum Ritual: Jeden Tag nach dem Abendessen darf sich jeder ein Tiramisu-Glas aussuchen.

Notizen

Praktische Tipps für entspanntes Dessert-Vergnügen
Der Make-Ahead-Vorteil: Dieses Tiramisu ist der perfekte Beweis, dass die besten Desserts oft die sind, die man nicht in letzter Minute zaubern muss. Bereite es morgens vor, wenn du in Ruhe Zeit hast, oder macht es am Samstagvormittag gemeinsam. Bis zum Abendessen oder zum Sonntags-Kaffee ist es perfekt durchgezogen und schmeckt absolut köstlich.
Die Gläser-Variation: Experimentiere mit verschiedenen Glasgrößen. Kleine Espresso-Gläser sind ideal für jüngere Kinder oder als Dessert nach einem üppigen Essen. Größere Weckgläser eignen sich für hungrige Teenager oder als Hauptdessert. Mason Jars mit Deckel sind perfekt, wenn ihr das Tiramisu zum Picknick oder zur Oma mitnehmen wollt.
Der Konsistenz-Trick: Wenn deine Creme zu fest geworden ist, rühre einfach ein bis zwei Esslöffel Milch unter. Ist sie zu flüssig, lass sie eine Weile im Kühlschrank stehen oder füge etwas mehr Mascarpone hinzu. Die Konsistenz ist sehr anpassungsfähig.
Für besondere Anlässe: Dekoriere die Gläser zusätzlich mit kleinen Schokoladen-Figuren, bunten Zuckerstreuseln oder saisonalen Elementen. Zu Weihnachten passen Zimtsterne-Bröseln wunderbar, zu Ostern kleine Schokoladen-Eier, im Sommer frische Beeren obendrauf.