Go Back
Langos aus dem Airfryer

Langos aus dem Airfryer

Fluffige ungarische Teigfladen aus dem Airfryer – außen knusprig, innen wunderbar weich. Mit nur einem Bruchteil des Öls einer frittierten Version und unendlichen Topping-Möglichkeiten das perfekte Familien-Rezept für gemeinsames Kochen und Genießen!
Drucken
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde

Kochutensilien

  • Große Rührschüssel
  • Messbecher
  • Küchenwaage
  • Geschirrtuch oder Frischhaltefolie
  • Nudelholz oder Flasche zum Ausrollen
  • Küchenpinsel
  • Backpapier oder wiederverwendbare Airfryer-Liner
  • Knoblauchpresse
  • Kleine Schüsseln für Toppings
  • Zange oder Pfannenwender zum Wenden

Zutaten

Für den Teig:

  • 500 g Weizenmehl Type 550 oder 405
  • 1 Päckchen Trockenhefe 7g oder 20g frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 50 ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL Öl Sonnenblumen- oder Rapsöl

Zum Bepinseln:

  • 3 EL Öl
  • Für die klassischen Toppings:
  • 4 Knoblauchzehen gepresst oder fein gehackt
  • 4 EL Öl zum Mischen mit Knoblauch
  • 200 g saure Sahne oder Schmand
  • 200 g geriebener Käse Gouda, Emmentaler oder gemischt

Alternative Topping-Ideen:

  • Tomatenmark Mozzarella, Basilikum (Pizza-Style)
  • Nutella Bananenscheiben, gehackte Nüsse (süße Variante)
  • Pesto Rucola, Parmesan, Kirschtomaten (mediterran)
  • Räucherlachs Crème fraîche, Dill, rote Zwiebeln (luxuriös)

Zubereitung

  • Teig vorbereiten (ca. 15 Minuten Arbeitszeit + 45-60 Minuten Gehzeit):
    Hefe aktivieren: In einer großen Schüssel die lauwarme Milch (37°C – Fingertest!) mit dem Zucker und der Hefe verrühren. 5 Minuten stehen lassen, bis sich Schaum bildet.
    Kindertipp: Lass die Kinder beobachten, wie die Hefe "lebendig" wird – faszinierend!
    Teig zusammenfügen: Mehl und Salz zur Hefe-Milch geben, lauwarmes Wasser und Öl hinzufügen. Alles mit einem Holzlöffel verrühren, bis ein grober Teig entsteht.
    Kneten: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und etwa 8-10 Minuten kräftig durchkneten, bis er glatt, elastisch und leicht glänzend ist. Er sollte leicht klebrig sein, aber nicht an den Händen kleben bleiben. Falls zu klebrig, löffelweise Mehl hinzufügen.
    Gehen lassen: Teig in eine leicht geölte Schüssel legen, mit einem feuchten Geschirrtuch oder Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort 45-60 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
    Profi-Tipp: Im ausgeschalteten Backofen mit einer Schüssel heißem Wasser daneben geht's am schnellsten!
  • Langos formen und backen (ca. 30 Minuten):
    Teig portionieren: Den aufgegangenen Teig auf eine bemehlte Fläche geben und in 4 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Kugel formen und 5 Minuten ruhen lassen.
    Ausrollen: Jeden Teigball zu einem etwa 0,5 cm dicken, runden Fladen ausrollen (Durchmesser ca. 18-20 cm). Nicht zu dünn, sonst wird's trocken!
    Airfryer vorbereiten: Auf 180°C vorheizen (ca. 3 Minuten).
    Mit Öl bepinseln: Beide Seiten des Teigfladens dünn mit Öl bepinseln. Auf ein Stück Backpapier legen (erleichtert das Handling enorm).
    Backen: Teigfladen samt Backpapier in den vorgeheizten Airfryer legen. Bei 180°C für 4 Minuten backen, dann vorsichtig wenden und weitere 3-4 Minuten backen, bis der Langos goldbraun und knusprig ist.
    Wichtig: Nach dem ersten Durchgang weißt du, wie dein Airfryer „tickt" – eventuell Zeit anpassen!
    Knoblauch-Öl vorbereiten: Während der erste Langos backt, Knoblauch mit 4 EL Öl vermischen.
    Kindertipp: Größere Kinder können den Knoblauch pressen – sie fühlen sich dabei wie Profi-Köche!
  • Belegen und servieren:
    Klassisch belegen: Den heißen Langos sofort mit Knoblauch-Öl bepinseln, großzügig saure Sahne verstreichen und mit geriebenem Käse bestreuen.
    Turbo-Variante: Für geschmolzenen Käse den belegten Langos nochmal 1-2 Minuten bei 160°C in den Airfryer geben.
    Kreativ werden: Oder jeder belegt seinen Langos nach Belieben – Pizza-Style, mediterran, süß... eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
    Sofort genießen: Langos schmeckt am besten warm und frisch. Mit Familienmitgliedern am Tisch teilen und das gemeinsame Werk genießen!