Großer Suppentopf oder Schmortopf mit Deckel (mindestens 5 Liter)
Scharfes Küchenmesser und Schneidebrett
Holzlöffel zum Umrühren
Schöpfkelle zum Servieren
Kleine Schüsseln für vorbereitete Zutaten (Mise en Place)
Optional: Sparschäler für Kartoffeln und Rote Bete
Optional: Küchenhandschuhe (Rote Bete färbt stark!)
Zutaten
Für den Eintopf:
600gRindergulasch oder Suppenfleischin mundgerechte Stücke geschnitten
500gRote Betefrisch oder vorgekocht, geschält und in 2 cm große Würfel geschnitten
600gfestkochende Kartoffelngeschält und gewürfelt
2mittelgroße Zwiebelnfein gehackt
2Karottenin Scheiben geschnitten
2Knoblauchzehenfein gehackt
1kleine Dose stückige Tomaten400 g oder 3 frische Tomaten, gewürfelt
1,5LiterRinderbrüheoder Gemüsebrühe
2EL Tomatenmark
2EL Pflanzenöl zum Anbraten
1Lorbeerblatt
Frische Petersilie oder Dill zum Garnieren
Gewürze:
1TL Paprikapulveredelsüß
½TL Kümmeloptional, aber sehr lecker!
Salz und Pfeffer nach Geschmack
1TL Zuckergleicht die Erdigkeit der Roten Bete aus
Optional: 1 EL Essig oder Zitronensaft für Frische
Zum Servieren:
Sauerrahm oder Joghurt
Frisches Brot oder Brötchen
Zubereitung
Schritt 1 – Vorbereitung ist alles (15 Minuten):Beginnt damit, alle Zutaten vorzubereiten. Wenn ihr frische Rote Bete verwendet, schält sie vorsichtig (Tipp: Küchenhandschuhe anziehen, sonst habt ihr tagelang pinke Finger!). Schneidet Fleisch, Gemüse und Kartoffeln in etwa gleich große Stücke – so garen sie gleichmäßig. Eure Kinder können beim Kartoffelschälen helfen oder die Karotten in Scheiben schneiden. Die ganz Kleinen dürfen die Zutaten in die bereitgestellten Schüsselchen sortieren.
Schritt 2 – Das Fleisch bekommt Farbe (8 Minuten):Erhitzt das Öl in eurem großen Topf bei mittlerer bis hoher Hitze. Gebt das Rindfleisch in Portionen hinein (nicht zu viel auf einmal, sonst kocht es statt zu braten!) und bratet es von allen Seiten scharf an, bis es eine schöne braune Kruste bekommt. Diese Röstaromen sind essentiell für den Geschmack! Nehmt das gebräunte Fleisch aus dem Topf und stellt es beiseite. Schulkinder können hier beim Wenden des Fleisches helfen – natürlich unter Aufsicht.
Schritt 3 – Die Aromabasis entsteht (5 Minuten):Im gleichen Topf (ja, mit den leckeren Röstaromen am Boden!) bratet ihr nun die gehackten Zwiebeln glasig an. Gebt dann den Knoblauch dazu und lasst ihn kurz mitbraten, bis er duftet – aber nicht braun werden lassen, sonst wird er bitter! Rührt das Tomatenmark unter und lasst es 1-2 Minuten anrösten. Dieser Schritt intensiviert den Geschmack enorm. Die Kinder lieben es, hier den Kochlöffel zu schwingen.
Schritt 4 – Jetzt wird's bunt (3 Minuten):Gebt die Rote-Bete-Würfel hinzu und rührt alles gut durch. Beobachtet gemeinsam, wie die Farbe langsam alles einfärbt – das ist der magische Moment! Löscht das Ganze mit den Tomaten (oder Dosentomaten) ab und kratzt dabei mit dem Holzlöffel alle angesetzten Röstaromen vom Topfboden. Diese sind pures Gold für den Geschmack! Gebt nun das gebräunte Fleisch zurück in den Topf.
Schritt 5 – Die Flüssigkeit kommt ins Spiel (2 Minuten):Gießt die Rinderbrühe an und fügt das Lorbeerblatt hinzu. Würzt mit Paprikapulver, Kümmel (wenn ihr mögt), einer Prise Zucker, Salz und Pfeffer. Bringt alles zum Kochen und reduziert dann die Hitze, sodass der Eintopf nur noch sanft vor sich hin köchelt. Legt den Deckel auf – aber nicht ganz! Lasst einen kleinen Spalt offen, damit Dampf entweichen kann. Jetzt heißt es: Geduld haben! Lasst den Eintopf etwa 60 Minuten köcheln, bis das Fleisch schön zart ist. Rührt gelegentlich um und schaut nach, ob noch genug Flüssigkeit da ist.
Schritt 6 – Die Kartoffeln kommen dazu (30-35 Minuten):Nach etwa einer Stunde gebt ihr die gewürfelten Kartoffeln und die Karottenscheiben hinzu. Wenn nötig, gießt noch etwas Brühe oder Wasser nach – der Eintopf sollte schön suppig sein, aber nicht zu wässrig. Jetzt köchelt alles weitere 30-35 Minuten, bis die Kartoffeln weich sind und sich leicht mit einer Gabel zerdrücken lassen. In dieser Zeit könnt ihr gemeinsam den Tisch decken, ein Tischgespräch führen oder einfach die wunderbaren Düfte genießen, die durch eure Küche ziehen.
Schritt 7 – Der Feinschliff (5 Minuten):Kostet den Eintopf und würzt nach: Braucht er mehr Salz? Einen Hauch mehr Pfeffer? Ein Spritzer Essig oder Zitronensaft bringt Frische und Lebendigkeit ins Gericht – probiert es aus! Manche mögen auch einen Löffel Zucker extra, um die erdige Note der Roten Bete noch besser auszubalancieren. Entfernt das Lorbeerblatt. Wenn ihr mögt, könnt ihr ein paar Kartoffelstücke mit dem Löffel leicht zerdrücken – das macht die Brühe etwas sämiger und gibt dem Eintopf mehr Körper.
Schritt 8 – Anrichten und genießen:Füllt den dampfenden Eintopf in tiefe Teller oder Schüsseln. Gebt einen großzügigen Klecks Sauerrahm oder Joghurt darauf (der macht nicht nur optisch was her, sondern rundet auch den Geschmack perfekt ab!) und streut frisch gehackte Petersilie oder Dill darüber. Serviert dazu frisches, knuspriges Brot zum Dippen. Und dann? Dann lasst es euch schmecken! Genießt die zufriedenen Gesichter eurer Familie, während alle genüsslich löffeln und vielleicht sogar nachschlagen.
Notizen
Tipp: Die aktive Arbeitszeit beträgt nur etwa 30 Minuten – den Rest erledigt der Herd für euch!