Go Back
+ servings
Vanille-Röllchen
Drucken

Vanille-Traumröllchen

Butteriger Blätterteig trifft auf samtweiche Vanillecreme – das perfekte Sonntagsdessert, das wie aus der Patisserie aussieht.
12 Stück
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungszeit: 50 Minuten
Backzeit ca.: 10 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Stück

Kochutensilien

  • 12 Cream-Horn-Formen aus Metall oder selbstgemachte Alufolie-Kegel *Mein Tipp
  • Backblech
  • Nudelholz
  • Scharfes Messer oder Pizzaschneider
  • Topf
  • Schneebesen
  • Schüssel
  • Spritzbeutel *Mein Tipp
  • Backpinsel
  • Küchenthermometer (optional, aber hilfreich) *Mein Tipp

Zutaten

Für die Blätterteig-Röllchen:

  • 2 Platten fertigter Butterblätterteig ca. 500 g total, gekühlt
  • 1 Ei
  • 2 EL Milch
  • 2-3 EL Zucker zum Bestreuen
  • Puderzucker zum Bestäuben

Für die Vanillecreme:

  • 500 ml Vollmilch
  • 100 g Zucker
  • 4 Eigelb Größe M
  • 40 g Speisestärke
  • 1 Vanilleschote oder 2 TL echter Vanilleextrakt
  • 30 g weiche Butter
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  • Zubereitung der Vanillecreme (kann 1-2 Tage im Voraus gemacht werden)
    Schritt 1 - Vanille vorbereiten: Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark mit einem Messer herauskratzen. Sowohl Mark als auch die ausgekratzte Schote aufbewahren – beides kommt in die Milch. Falls du Vanilleextrakt verwendest, den Extrakt erst später zur fertigen Creme geben.
    Schritt 2 - Milch erhitzen: Die Milch mit der Vanilleschote und dem Mark in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze langsam erhitzen. Nicht kochen, nur heiß werden lassen – etwa 70 Grad. Dann vom Herd nehmen und die Vanilleschote entfernen (nicht wegwerfen – die kannst du auswaschen, trocknen und in Zucker stecken für Vanillezucker).
    Schritt 3 - Eigelb-Mischung: In einer Schüssel die Eigelbe mit dem Zucker und der Prise Salz schaumig schlagen – etwa zwei Minuten mit dem Schneebesen. Die Mischung sollte hell und cremig werden. Dann die Speisestärke einsieben und gründlich unterrühren, bis keine Klumpen mehr da sind.
    Schritt 4 - Temperieren: Jetzt kommt der wichtigste Schritt: Das Temperieren. Gieße langsam etwa ein Drittel der heißen Vanille-Milch unter ständigem Rühren zur Eigelb-Mischung. Das gewöhnt die Eier an die Hitze, ohne dass sie stocken. Dann gieße die Eigelb-Milch-Mischung zurück in den Topf mit der restlichen Milch.
    Schritt 5 - Kochen und Andicken: Stelle den Topf zurück auf den Herd bei mittlerer Hitze. Jetzt heißt es: konstant rühren! Die Creme muss einmal aufkochen, damit die Stärke richtig bindet. Du wirst merken, wie sie plötzlich andickt – das passiert innerhalb von Sekunden. Lass sie einmal richtig blubbern, dann vom Herd nehmen. Weiterrühren für etwa eine Minute – die Restwärme kocht die Creme fertig.
    Schritt 6 - Butter einrühren: Die weiche Butter in kleinen Stücken unter die heiße Creme rühren. Das macht sie extra cremig und gibt einen feinen Buttergeschmack. Falls du Vanilleextrakt verwendest statt Schote, jetzt einrühren.
    Schritt 7 - Abkühlen: Die Creme in eine flache Schüssel umfüllen. Lege Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche der Creme – so entsteht keine Haut. Vollständig abkühlen lassen und dann mindestens zwei Stunden (besser über Nacht) kühlen. Die Creme wird im Kühlschrank noch fester.
  • Zubereitung der Blätterteig-Röllchen
    Schritt 1 - Vorbereitung: Heize den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vor. Bereite deine Cream-Horn-Formen vor – wenn du Alufolie verwendest, forme jetzt die Kegel. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
    Schritt 2 - Teig ausrollen: Nimm den Blätterteig aus dem Kühlschrank und lass ihn etwa 10 Minuten bei Raumtemperatur leicht antauen – aber nicht zu weich werden lassen! Rolle ihn auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem etwa 30 x 40 cm großen Rechteck aus.
    Schritt 3 - In Streifen schneiden: Schneide den Teig mit einem scharfen Messer oder Pizzaschneider in etwa 2 cm breite Streifen. Du brauchst 10-12 Streifen je nach Größe deiner Formen.
    Schritt 4 - Um Formen wickeln: Jetzt kommt der spaßige Teil! Nimm einen Teigstreifen und wickle ihn spiralförmig um die Cream-Horn-Form. Beginne an der Spitze und wickle dich nach oben, dabei sollten sich die Teigränder leicht überlappen – etwa einen halben Zentimeter. Drücke das Ende gut fest. Wichtig: Nicht zu fest wickeln, der Teig muss Platz haben, um aufzugehen. Die wickelten Formen mit der Naht nach unten auf das Backblech legen.
    Schritt 5 - Ei-Mischung: Verquirle das Ei mit der Milch. Bestreiche alle Teigröllchen rundherum großzügig mit der Ei-Milch-Mischung – das gibt die schöne goldene Farbe. Dann bestreue sie mit dem Zucker. Der Zucker karamellisiert beim Backen und gibt eine köstliche süße Kruste.
    Schritt 6 - Backen: Schiebe das Blech auf die mittlere Schiene und backe 15-18 Minuten, bis die Röllchen goldbraun und aufgegangen sind. Sie sollten richtig schön knusprig aussehen. Tipp: Nach etwa 12 Minuten einmal nachschauen – jeder Ofen ist anders.
    Schritt 7 - Formen entfernen: Lass die Röllchen etwa 5 Minuten auf dem Blech abkühlen. Dann vorsichtig die Metallformen oder Alufolie herausziehen. Achtung, sie können noch heiß sein! Die leeren Röllchen vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen lassen – mindestens 30 Minuten.
  • Zusammensetzen und Servieren
    Schritt 1 - Creme vorbereiten: Nimm die gekühlte Vanillecreme aus dem Kühlschrank. Sie wird fest geworden sein. Schlage sie mit dem Handrührgerät etwa eine Minute cremig – das macht sie wieder geschmeidig und füllbar. Fülle die Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle (oder einen Gefrierbeutel mit abgeschnittener Ecke).
    Schritt 2 - Röllchen füllen: Setze die Spritzbeuteltülle an die breite Öffnung eines Röllchens und drücke vorsichtig. Die Creme sollte das Röllchen von innen füllen. Du spürst, wenn es voll ist – die Creme wird anfangen, außen wieder rauszukommen. Fülle alle Röllchen.
    Schritt 3 - Finalisieren: Bestäube die gefüllten Röllchen großzügig mit Puderzucker durch ein feines Sieb. Das gibt nicht nur Süße, sondern sieht auch wunderschön aus – wie frischer Schnee.
    Schritt 4 - Servieren: Am besten innerhalb von 2-4 Stunden servieren, solange der Blätterteig noch knackig ist. Auf einer schönen Platte anrichten, vielleicht mit frischen Beeren dekorieren. Zum Kaffee servieren und die begeisterten Gesichter genießen.