Kinderfreundlicher Weihnachtsstollen ohne Zucker
Weihnachtszeit ist Backzeit, und gerade für Kinder gehört ein süßes Gebäck einfach dazu. Doch herkömmlicher Weihnachtsstollen enthält oft viel Zucker – nichts, was Eltern gerne täglich auf dem Speiseplan ihrer Kleinen sehen möchten. Deshalb gibt es diesen kinderfreundlichen Weihnachtsstollen ohne Zucker, der genauso lecker schmeckt, aber komplett auf raffinierten Zucker verzichtet. Stattdessen setzen wir auf natürliche Süße aus reifen Bananen, Apfelmus und Trockenfrüchten. Diese Zutaten verleihen dem Stollen nicht nur eine milde, angenehme Süße, sondern sorgen auch für eine saftige Konsistenz, die Kinder lieben werden.
Mit diesem Rezept möchten wir Familien zeigen, dass es auch ohne Zucker festliche Leckereien geben kann, die allen schmecken. Die Bananen und das Apfelmus ersetzen den Zucker und machen den Stollen wunderbar weich. Die Datteln und Rosinen sorgen für süße kleine Überraschungen in jedem Bissen. Das Beste daran? Eltern können diesen Stollen ohne schlechtes Gewissen genießen und ihren Kindern anbieten. Egal ob zum Adventskaffee oder als gesunder Snack zwischendurch – dieser Weihnachtsstollen bringt Freude und Genuss in die Vorweihnachtszeit.
Herkunft des Weihnachtsstollens

Der Ursprung des Weihnachtsstollens liegt in Deutschland und reicht bis ins Mittelalter zurück. Besonders bekannt ist der Dresdner Stollen, der im 15. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt wurde. Ursprünglich wurde der Stollen als Fastengebäck ohne Butter und Zucker gebacken, was ihn zu einer eher schlichten Speise machte.
Erst durch den sogenannten ‚Butterbrief‘ des Papstes im 17. Jahrhundert durften reichhaltigere Zutaten wie Butter verwendet werden, was den Stollen deutlich verfeinerte. Im Laufe der Zeit entwickelte er sich zu einem der bekanntesten Weihnachtsgebäcke in Deutschland. Mit unserem Rezept greifen wir diesen Ursprung auf und schaffen eine gesunde Variante, die ohne raffinierten Zucker auskommt.

Kinderfreundlicher Weihnachtsstollen ohne Zucker
Zutaten
- 300 g Dinkelmehl
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Zimt
- 1 TL Vanillepulver
- 100 g getrocknete Datteln entsteint und fein gehackt
- 50 g Rosinen
- 100 g gemahlene Mandeln
- 2 reife Bananen
- 100 g selbstgemachtes Apfelmus ungesüßt
- 2 EL Zitronensaft
- 50 g weiche Butter oder pflanzliche Margarine
- 50 ml Milch oder Pflanzenmilch
- 50 g gehackte Mandeln optional
Zubereitung
- Vorbereitung: Den Backofen auf 180 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Teig vorbereiten: Die reifen Bananen in einer großen Schüssel mit einer Gabel zerdrücken, bis sie schön breiig sind. Das Apfelmus, den Zitronensaft und die weiche Butter oder Margarine hinzufügen und alles gut vermengen.
- Trockene Zutaten hinzufügen: In einer separaten Schüssel das Mehl, Backpulver, Zimt und Vanillepulver miteinander vermengen. Dann die gemahlenen Mandeln, gehackten Datteln und Rosinen dazugeben. Alles gut vermischen.
- Teig mischen: Die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und gut verrühren. Nach Bedarf Milch oder Pflanzenmilch hinzufügen, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Zum Schluss die gehackten Mandeln unterheben, falls gewünscht.
- Stollen formen: Den Teig zu einem länglichen Laib formen und auf das vorbereitete Backblech legen.
- Backen: Den Stollen im vorgeheizten Ofen etwa 40-45 Minuten backen, bis er leicht gebräunt ist und durchgebacken wirkt. Sollte der Stollen zu dunkel werden, kann er nach etwa 30 Minuten mit Alufolie abgedeckt werden.
- Abkühlen lassen und servieren: Den Stollen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Der kinderfreundliche, zuckerfreie Weihnachtsstollen kann direkt serviert oder in Scheiben geschnitten als gesunde Alternative zum traditionellen Stollen angeboten werden.Natürlich kann man ihn auch noch mit Puderzucker bestäuben.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Weihnachtsstollen ohne Zucker
Ja! Die Kombination aus reifen Bananen, süßem Apfelmus, Datteln und Rosinen sorgt für eine angenehme natürliche Süße. Der Stollen schmeckt milder als traditioneller Stollen, aber die meisten Kinder (und Erwachsenen!) lieben genau das. Wenn du es süßer möchtest, nimm extra-reife Bananen oder füge mehr Datteln hinzu.
Ab etwa 12 Monaten, wenn das Baby sicher kauen kann. Schneide den Stollen in kleine, weiche Stücke. Für ganz Kleine kannst du die Rosinen und gehackten Mandeln weglassen, um Verschluckungsgefahr zu vermeiden. Die weiche Konsistenz ist perfekt für Kleinkinder!
In Alufolie oder Pergamentpapier gewickelt hält er sich bei Raumtemperatur 5-7 Tage. Im Kühlschrank wird er trocken – also besser nicht! Du kannst ihn auch portionsweise einfrieren (hält sich 2-3 Monate). Tipp: Der Stollen schmeckt nach 1-2 Tagen sogar noch besser, weil die Aromen sich entwickeln!
Auf jeden Fall! Normales Weizenmehl (Type 405 oder 550) funktioniert genauso gut. Mit Dinkelmehl wird der Stollen etwas nussiger im Geschmack und etwas fester, aber beides ist lecker. Du kannst auch halb/halb mischen.
Ja! Verwende eine glutenfreie Mehlmischung (achte darauf, dass sie Bindemittel enthält). Der Stollen wird etwas krümeliger, aber schmeckt trotzdem fantastisch. Alternativ: Hafermehl oder Buchweizenmehl funktionieren auch.
Nein, gekauftes ungesüßtes Apfelmark geht auch! Wichtig ist nur, dass kein Zucker zugesetzt ist. Schau auf die Zutatenliste – es sollte nur „Apfel“ draufstehen. Selbstgemacht schmeckt natürlich am besten und du weißt genau, was drin ist!
Die natürlichen Zucker in Bananen und Datteln karamellisieren schnell. Decke den Stollen nach 30 Minuten mit Alufolie ab, dann wird er nicht zu dunkel. Oder backe bei 170°C statt 180°C – dauert etwas länger, wird aber gleichmäßiger.
Nein, bei Nussallergie kannst du sie einfach weglassen oder durch Sonnenblumenkerne ersetzen. Die gemahlenen Mandeln geben Struktur und machen den Stollen saftiger – aber ohne geht’s auch!
Mögliche Gründe: Zu lange gebacken, Bananen waren nicht reif genug, oder zu wenig Flüssigkeit im Teig. Beim nächsten Mal: 1-2 EL mehr Milch/Apfelmus hinzufügen und die Backzeit um 5 Minuten verkürzen. Ein Trick: Den noch warmen Stollen mit etwas zerlassener Butter bestreichen!
Nein, das ist optional! Ohne Puderzucker ist er komplett zuckerfrei. Wenn du willst, kannst du ihn aber dünn bestäuben – das macht ihn optisch festlicher. Oder verwende Kokosraspeln statt Puderzucker für einen „Schneeeffekt“!
Jein. Du kannst die trockenen Zutaten mischen und separat aufbewahren. Die Bananen solltest du aber erst kurz vor dem Backen zerdrücken, sonst werden sie braun. Am besten: Alle Zutaten vorbereiten, morgens nur noch zusammenmischen und backen – dauert dann nur 10 Minuten!