Spinat Knödel

Grüne Knödel, goldbraune ButterliebeLiebe

   
Startseite » Baby » Grüne Knödel, goldbraune ButterliebeLiebe

Liebe auf den ersten Biss: Warum Spinatknödel mehr sind als nur Knödel

Gibt’s bei euch auch diese Gerichte, bei denen die Kinder kurz still sind – und du weißt: Jetzt gerade passiert ein Wunder am Esstisch? Genau so ein Gericht sind diese fluffigen Spinatknödel mit Parmesan und Butter. Außen zart, innen würzig, mit einer leuchtend grünen Farbe, die sogar Kleinkinder neugierig macht und Teenager nicht gleich das Weite suchen lässt. Ja, du hast richtig gelesen: Spinat! Und nein, wir haben kein Glitzer drübergestreut (obwohl… vielleicht eine Idee für Weihnachten?).


Von Klein bis Groß: Das perfekte Familiengericht

Was diese Knödel zu echten Familienlieblingen macht?

  • Sie sind weich und mild, also auch ideal für Babys mit ersten Zähnchen (einfach etwas kleiner portionieren).
  • Spinat ist der Star, aber durch die Semmelknödelbasis mega kindgerecht und überhaupt nicht „grün-schleimig“.
  • Mit Parmesan und Butter sind sie ein Wohlfühlgericht, das weder Kochstress noch ewige Diskussionen am Tisch auslöst.
  • Du kannst sie super vorbereiten und sogar einfrieren – ideal für Tage, an denen du nur noch „Essen. Jetzt.“ denken kannst.


Die Sache mit dem Spinat – und wie du deine Kinder dafür begeisterst

Viele Kinder begegnen grünem Essen mit einer Skepsis, als hätten sie eine geheime Warnung vom Gemüseministerium bekommen. Aber bei Spinatknödeln sieht alles anders aus:

Der Spinat wird fein gehackt und im Teig versteckt. Kein matschiges Grünzeug auf dem Teller, keine zähen Fasern zwischen den Zähnen.
Parmesan macht’s würzig, aber nicht zu streng – das lieben auch die ganz Kleinen.
Butter sorgt für Geschmacksliebe auf den ersten Biss. Wenn die Knödel in flüssiger Butter baden, hat niemand mehr Angst vor Gemüse.
Und wenn du magst, mach eine Challenge draus: „Wer findet das grünste Knödelchen?“ (Spoiler: alle gewinnen.)


So holst du deine kleinen Köch:innen mit in die Küche

Diese Knödel eignen sich perfekt für ein Familienküchenabenteuer – hier dürfen alle mitmatschen!

Babys: dürfen zuschauen und später mitessen – super als Fingerfood!
Kleinkinder: können altes Brot zerreißen oder den Spinat „zupfen“.
Schulkinder: rühren, rollen, formen – sie lieben es, „Knödelkugeln“ zu machen.
Teenager: übernehmen das Parmesanreiben (und ja, sie werden heimlich naschen).

Tipp: Formt die Knödel gemeinsam und gebt jedem Kind eine eigene Rolle – mit Löffel, mit Händen, mit Keks-Ausstecher (geht auch!). Je mehr Beteiligung, desto größer der Stolz beim Servieren.


Stressfrei zum Knödelglück – das sind deine Geheimwaffen

Spinatknödel können dich retten. Und du brauchst dafür kein Sternekochbesteck – nur ein bisschen Familienlogistik:

  • Altes Brot sammeln: Die Basis für gute Knödel! Brötchen vom Vortag? Jackpot!
  • Spinat frisch oder TK – beides geht. Je nach Jahreszeit und Nervenlage.
  • Doppelte Portion machen: Die Dinger lassen sich mega gut einfrieren.
  • Kinderteller pimpen: Mit Gesichtern, Herzen oder Knödeltieren. Ein Zahnstocher mit einem Fähnchen drauf? Knödelkönig!
  • Resteverwertung? Klein schneiden, mit Ei in die Pfanne – Knödelpfanne Deluxe!
Spinat Knödel

Grüne Knödel, goldbraune ButterliebeLiebe

Drucken
Gesamtzeit: 50 Minuten
Portionen 4

Zutaten

  • 250 g altbackene Brötchen oder Knödelbrot
  • 250 ml Milch
  • 2 Eier
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 EL Butter zum Anbraten
  • 300 g Blattspinat frisch oder TK, gut abgetropft
  • 80 g geriebener Parmesan + extra zum Servieren
  • Salz Pfeffer, Muskat
  • 50 g Butter für die fertigen Knödel

Zubereitung

  • Brötchen in Würfel schneiden, in eine große Schüssel geben.
  • Milch erhitzen, über die Brotwürfel gießen. 10 Minuten ziehen lassen. Zwiebel fein würfeln, in Butter glasig dünsten.
  • Spinat vorbereiten: Falls frisch, kurz blanchieren und ausdrücken. TK-Spinat gut abtropfen und hacken.
  • Spinat & Zwiebel zum Brot geben, Eier und Parmesan hinzufügen, kräftig würzen (Salz, Pfeffer, Muskat). Alles gut vermengen, dann 20 Minuten ruhen lassen.
  • Mit feuchten Händen Knödel formen (etwa Tennisballgröße).
  • Wasser mit etwas Salz aufkochen, Knödel hineingeben, Hitze reduzieren und 20 Minuten sieden lassen (nicht kochen!). Währenddessen die restliche Butter schmelzen.
  • Knödel auf Teller geben, mit heißer Butter übergießen und mit Parmesan bestreuen. Augen schließen, Glück schmecken.

Wenn du magst, serviere dazu noch einen bunten Karottensalat oder ein Apfelmus-Face – je nach Stimmung. Hauptsache: Ihr habt Spaß, esst gemeinsam – und liebt diese grünen Glückskugeln so sehr wie wir.

Na dann, ran an die Knödel! 💚

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating