Karottenaufstrich
Der cremige Karottenaufstrich bringt frische Farbe und Geschmack auf den Tisch und ist eine tolle Abwechslung für jeden Anlass. Dieser leckere Brotaufstrich kombiniert die natürliche Süße von Karotten mit der leichten Säure des Frischkäses und sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Kartotten Aufstrich ist perfekt für jeden, der eine geschmackvolle und gesunde Alternative sucht. Wenn Sie einen Kartotten Aufstrich zubereiten möchten, beachten Sie diese Tipps.
Warum dieses Rezept ideal für Familien ist
Im hektischen Familienalltag sind schnelle und gesunde Rezepte gefragt. Der Karottenaufstrich erfüllt genau diese Anforderungen:
Vielseitig einsetzbar: Ob als Brotaufstrich, Dip für Gemüsesticks oder Beilage beim Brunch – der Karottenaufstrich passt immer. Probieren Sie doch einfach mal den Karottenaufstrich mit unterschiedlichen Brotarten – der Kartotten Aufstrich schmeckt immer köstlich.
Nährstoffreich: Karotten sind reich an Vitaminen und Ballaststoffen, die wichtig für die Entwicklung eurer Kinder sind.
Schnell zubereitet: Mit wenigen Zutaten ist der Aufstrich im Handumdrehen fertig.
So könnt ihr eure Kinder in die Zubereitung einbinden
Kochen macht Spaß, und noch mehr, wenn alle mithelfen können. Hier ein paar Ideen:
- Kleinkinder: Lasse sie die Karottenstücke in den Topf legen oder beim Pürieren zuschauen. Auch beim Kartotten Aufstrich können sie aktiv mit einbezogen werden.
- Schulkinder: Sie können die Karotten schälen und die Zutaten abwiegen.
- Teenager: Wie wäre es, wenn sie den Aufstrich komplett selbst zubereiten und ihre eigenen Gewürzideen einbringen?
Tipps und Tricks für den perfekten Karottenaufstrich
Aufbewahrung: Der Aufstrich hält sich in einem luftdichten Behälter bis zu drei Tage im Kühlschrank.
Gewürze machen den Unterschied: Probiert mal Kreuzkümmel, Curry oder Paprika, um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken. Diese Gewürze passen perfekt zu einem Kartotten Aufstrich.
Konsistenz anpassen: Für einen cremigen Aufstrich püriert die Karotten länger, für eine stückigere Textur etwas kürzer.

Karottenaufstrich
Zutaten
- 3 mittelgroße Karotten
- 100 g Frischkäse natur oder mit Kräutern
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Honig oder Agavendicksaft optional
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL gehackte frische Kräuter z.B. Petersilie oder Schnittlauch, optional
Zubereitung
- Karotten kochen: Die Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden. In einem Topf mit etwas Wasser weich kochen (ca. 10 Minuten). Danach abgießen und abkühlen lassen.
- Karotten pürieren: Die gekochten Karotten in einem Mixer oder mit einem Pürierstab fein pürieren.
- Zutaten mischen: Das Karottenpüree in eine Schüssel geben und mit dem Frischkäse, Zitronensaft, Olivenöl und, wenn gewünscht, Honig oder Agavendicksaft vermischen. Alles gut verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
- Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer würzen. Die gehackten Kräuter untermischen, falls verwendet.
- Servieren: Der Karottenaufstrich schmeckt besonders gut auf frischem Brot, Brötchen oder Crackern. Er kann auch als Dip für Gemüsesticks verwendet werden.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN – ALLES ÜBER DEINEN KAROTTENAUFSTRICH
In einem luftdicht verschlossenen Glas oder einer Box hält sich der Aufstrich etwa 4-5 Tage im Kühlschrank. Achte darauf, immer mit einem sauberen Löffel zu entnehmen, damit keine Keime in den Aufstrich gelangen. Wenn er anfängt säuerlich zu riechen oder sich die Farbe verändert, solltest du ihn nicht mehr verwenden.
Ja, das funktioniert gut! Fülle den Aufstrich in kleine Portionen (z.B. in Eiswürfelformen oder kleine Gläschen) und friere ihn ein. So kannst du immer genau die Menge auftauen, die du brauchst. Im Gefrierfach hält er sich etwa 2-3 Monate. Über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und vor dem Servieren nochmal gut durchrühren.
Der Aufstrich ist perfekt für Babys ab etwa 6-8 Monaten, die mit Beikost (BLW) starten. Die cremige Konsistenz ist leicht zu essen, und Karotten gehören zu den ersten Gemüsesorten, die Babys kennenlernen. Streiche den Aufstrich dünn auf Brot oder biete ihn als Dip für weiche Gemüsesticks an. Achte nur darauf, dass du für ganz kleine Babys eventuell etwas weniger Zitrone verwendest.
Absolut! Ersetze den Frischkäse einfach durch veganen Frischkäse auf Mandel-, Cashew- oder Sojabasis. Die Konsistenz wird ähnlich cremig. Alternativ funktioniert auch Hummus als Basis oder Seidentofu (dann mit etwas mehr Zitrone und Salz würzen). Bei Laktoseintoleranz kannst du laktosefreien Frischkäse verwenden.
Das passiert manchmal, wenn die Karotten sehr wasserhaltig waren. Füge einfach etwas mehr Frischkäse hinzu oder rühre einen Esslöffel gemahlene Mandeln, Cashewmus oder Haferflocken unter – das bindet die Flüssigkeit und macht den Aufstrich cremiger. Alternativ kannst du ihn eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen, dann wird er etwas fester.
Theoretisch ja, aber ich empfehle es nicht. Rohe Karotten sind schwerer zu pürieren und der Aufstrich wird nicht so cremig. Außerdem sind gekochte Karotten leichter verdaulich, besonders für kleine Kinder. Das Kochen macht die Karotten auch süßer und bekömmlicher. Wenn du es eilig hast, kannst du auch vorgekochte Karotten aus dem Glas verwenden.
Super vielseitig! Nutze ihn als:
Dip für Gemüsesticks (Gurke, Paprika, Sellerie)
Füllung für Wraps oder Sandwiches
Topping für Pellkartoffeln oder Ofenkartoffeln
Soße für Pasta (mit etwas Nudelwasser verdünnt)
Basis für eine schnelle Gemüsesuppe (mit Brühe aufgießen)
Füllung für gefüllte Eier
Aufstrich auf Crackers als Snack
Püriere die Karotten länger und auf höherer Stufe. Ein Hochleistungsmixer macht den Aufstrich seidiger als ein Pürierstab. Du kannst den Aufstrich auch durch ein feines Sieb streichen, aber das ist meist nicht nötig. Wenn du einen sehr cremigen Frischkäse verwendest (z.B. Doppelrahm), wird das Ergebnis automatisch glatter.
Beliebte Kategorien: